Aktualisiert am 1. September 2025, 14:15
Abstandsmessungen werden mit modernen Video-Abstandsblitzern (VKS 4.5) durchgeführt. Doch die Messungen sind anfällig für Fehler, die einen Einspruch begünstigen.
Bei einer Abstandsmessung, egal ob mit Systemen wie dem VKS 4.5, VAMA oder ProViDa, ist das aufgezeichnete Video das zentrale Beweismittel. Die Bußgeldstelle leitet den Verstoß nicht aufgrund eines starren Fotos, sondern anhand einer Videosequenz ein. Die Auswertung dieser Aufnahmen ist jedoch oft fehlerbehaftet. Durch eine detaillierte Einsicht in das Original-Video können Sie folgende Punkte überprüfen:
Als Betroffener eines Bußgeldverfahrens haben Sie gemäß § 147 Strafprozessordnung (StPO) in Verbindung mit § 46 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) das Recht auf Akteneinsicht. Dieses Recht umfasst auch die Einsichtnahme in die Messunterlagen und das Messvideo. Die Bußgeldstelle muss Ihnen oder Ihrem Rechtsbeistand die Möglichkeit geben, diese Beweismittel einzusehen, entweder vor Ort oder durch Übersendung einer digitalen Kopie.
Das Vorgehen ist relativ einfach. Beachten Sie aber unbedingt die Fristen (in der Regel zwei Wochen für den Einspruch)!
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich Einspruch gegen den am [DATUM DES BESCHEIDES] erlassenen Bußgeldbescheid mit dem Aktenzeichen [AKTENZEICHEN] ein.
Ich bitte um Akteneinsicht nach § 147 StPO und bitte um Übersendung einer Kopie des Messvideos und der vollständigen Messunterlagen (einschließlich Messprotokoll und Kalibrierungsdokumente) an meine Adresse.
Ich behalte mir vor, den Einspruch nach Einsicht in die Beweismittel weiter zu begründen.
Mit freundlichen Grüßen,
[IHR NAME]
[IHRE ADRESSE]
[DATUM]
Spezialisierte Anwälte und Sachverständige suchen im Video gezielt nach den folgenden Fehlern, die eine Messung angreifbar machen:
Der Bußgeldkatalog sieht für einen Abstandsverstoss unterschiedliche Strafen vor. Die Höhe des Bußgeldes, die Anzahl der Punkte in Flensburg und die Dauer eines möglichen Fahrverbots richten sich nach der gefahrenen Geschwindigkeit und dem tatsächlichen Abstand:
Grundsätzlich gilt als Faustregel für den einzuhaltenden Mindestabstand: Halber Tachowert in Metern. Bei 100 km/h wären das 50 Meter Abstand. Ein Verstoß liegt vor, wenn dieser Mindestabstand unterschritten wird, und die Strafen steigen, je gravierender die Unterschreitung ist.
| Km/h | Abstand |
|
Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
|---|---|---|---|---|---|
| über 80 | < 5/10 halber Tacho | 75 € | 1 | - | Einspruch prüfen |
| über 80 | < 4/10 halber Tacho | 100 € | 1 | - | Einspruch prüfen |
| über 80 | < 3/10 halber Tacho | 160 € | 1 | - | Einspruch prüfen |
| über 80 | < 2/10 halber Tacho | 240 € | 1 | 1 Monat | Einspruch prüfen |
| über 80 | < 1/10 halber Tacho | 320 € | 1 | 1 Monat | Einspruch prüfen |
| über 100 | < 5/10 halber Tacho | 75 € | 1 | - | Einspruch prüfen |
| über 100 | < 4/10 halber Tacho | 100 € | 1 | - | Einspruch prüfen |
| über 100 | < 3/10 halber Tacho | 160 € | 2 | 1 Monat | Einspruch prüfen |
| über 100 | < 2/10 halber Tacho | 240 € | 2 | 2 Monate | Einspruch prüfen |
| über 100 | < 1/10 halber Tacho | 320 € | 2 | 3 Monate | Einspruch prüfen |
| über 130 | < 5/10 halber Tacho | 100 € | 1 | - | Einspruch prüfen |
| über 130 | < 4/10 halber Tacho | 150 € | 1 | - | Einspruch prüfen |
| über 130 | < 3/10 halber Tacho | 240 € | 2 | 1 Monat | Einspruch prüfen |
| über 130 | < 2/10 halber Tacho | 320 € | 2 | 2 Monate | Einspruch prüfen |
| über 130 | < 1/10 halber Tacho | 400 € | 2 | 3 Monate | Einspruch prüfen |
|
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt. |
|||||
| Kmh | Abstand |
|
P. | FV | Einspruch |
|---|---|---|---|---|---|
| > 80 | < 5/10 | 75 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
| > 80 | < 4/10 | 100 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
| > 80 | < 3/10 | 160 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
| > 80 | < 2/10 | 240 € | 1 | 1 M. | Jetzt prüfen |
| > 80 | < 1/10 | 320 € | 1 | 1 M. | Jetzt prüfen |
| > 100 | < 5/10 | 75 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
| > 100 | < 4/10 | 100 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
| > 100 | < 3/10 | 160 € | 2 | 1 M. | Jetzt prüfen |
| > 100 | < 2/10 | 240 € | 2 | 2 M. | Jetzt prüfen |
| > 100 | < 1/10 | 320 € | 2 | 3 M. | Jetzt prüfen |
| > 130 | < 5/10 | 100 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
| > 130 | < 4/10 | 150 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
| > 130 | < 3/10 | 240 € | 2 | 1 M. | Jetzt prüfen |
| > 130 | < 2/10 | 320 € | 2 | 2 M. | Jetzt prüfen |
| > 130 | < 1/10 | 400 € | 2 | 3 M. | Jetzt prüfen |
Kmh = Geschwindigkeit, Abstand = Abstand in Bruchteil des halben Tachowertes, BG = Bußgeld, P. = Punkte, FV = Fahrverbot
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.
Informieren Sie sich über die aktuellen Strafen bei einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit.
Mehr erfahren
Bei zu geringem Abstand drohen Bußgeld, Punkte und sogar Fahrverbote.
Mehr erfahren
Hier finden Sie den aktuellen Bußgeldkatalog zum Rotlichtverstoß.
Mehr erfahren
Diese Strafen drohen bei der Nutzung elektronischer Geräte am Steuer.
Mehr erfahren